
Lebenswege von Frauen im Wandel – gesund und aktiv bis ins Alter
Bei der Tagung zum Thema Lebenswege von Frauen im Wandel – gesund und aktiv bis ins Alter am Donnerstag 20. März 2025 im Forum Kloster in Gleisdorf standen die Herausforderungen für Frauen im Mittelpunkt, die das Älterwerden mit sich bringt: Gesundheit und ökonomische Probleme aufgrund niedriger Einkommen und Pensionen.
18 für Frauen der Oststeiermark tätige Organisationen präsentierten ihre Angebote und 60 Besucher*innen beteiligten sich aktiv an den Diskussionen und Fragestellungen.
Keynotes
Frauenarmut im Lebensverlauf. Warum Frauen häufiger arm sind – und was das für ihre Gesundheit bedeutet
Johanna Muckenhuber, die als Professorin an der FH Joanneum - Institut für Soziale Arbeit lehrt, erläuterte die Zusammenhänge der Problematik: Frauen tragen weiterhin die Hauptlast der Sorgearbeit, was zu geringem Einkommen und einem erhöhten Armutsrisiko führt. Armut und unsichere Lebensbedingungen belasten jedoch die psychische und körperliche Gesundheit, weshalb eine sichere Existenzgrundlage für ein gesundes Leben notwendig ist.

Gesundheit für Frauen stärken: Ressourcen bündeln, Chancen schaffen - Zusammenarbeit mit und für Frauen in der Region stärken.
Für den Gesundheitskoordinator der Marktgemeinde Vorau, Patriz Pichelhöfer, spielen Gemeinden eine zentrale Rolle in der Gesundheitsförderung von Frauen, indem sie durch soziale Strukturen, Angebote und Netzwerke die gesundheitlichen Rahmenbedingungen gestalten und verbessern. Eine erfolgreiche Gesundheitsförderung erfordert dabei interdisziplinäre Zusammenarbeit und gezielte Maßnahmen, um die gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu stärken.

Arbeitskreise
Impressionen
Projektumsetzung

Kooperationspartner*innen


Fördergeber*innen
